Einträge von Daniela

Autor Christian Ausmünster beim Stammtisch am 11. Januar

Die Zeitreise Gilching lädt im Rahmen ihres Stammtisches am 11. Januar ein, mit dem Germeringer Autor Christian Ausmünster auf Zeitreise in die Jungsteinzeit zu gehen. Er liest aus seinem spannenden und kurzweiligen Roman „Die Rivalen von Breitental. Vom Leben des Ötzi“, Band 1. Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt im Wirtshaus im Sportpark in Gilching statt.

Zeitreise Gilching wünscht frohe Weihnachten!

Liebe Zeitreise-Freunde, wir möchten uns für Ihr Interesse an unserem Verein bedanken und freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr bei vielen weiteren interessanten Veranstaltungen und Stammtischen sowie der Eröffnung unseres Museums „SchichtWerk“ im Wersonhaus. Ganz besonders danken wir allen Mitgliedern für die Unterstützung und die Begeisterung für die Themen unseres Vereines. Frohe Weihnachten, […]

Spende für das SchichtWerk

Wolfgang Scherbaum von S² Immobilien & Verwaltung überreichte Annette Reindel von der Zeitreise Gilching in den künftigen Räumen des SchichtWerk – Zeitreisen im Wersonhaus einen Spendenscheck über 2.000,- Euro. Mit dabei waren auch Manfred Gehrke und Bürgermeister Manfred Walter, der sich dabei als römischer Vermesser versucht hat.

Werden Sie Teil des SchichtWerks / Zeitreise auf sueddeutsche.de

Das SchichtWerk hatte kürzlich Besuch von Patrizia Steipe von der SZ. Hier der gestern erschienene Artikel dazu: Sueddeutsche.de, 13.11.2016: Von den Römern bis zu den Bajuwaren ++++++++++++++++++++ SPENDENAUFRUF ++++++++++++++++++++ Zeitreise Gilching e.V. sucht für die Dauerausstellung noch dringend Paten/Spender, die, z. B. durch Spenden für Vitrinen und Schubladen, das Projekt finanziell unterstützen wollen.

Vortrag von Dr. Stefan Trinkl: Altbayerische Dorfpfarrer

Am Mittwoch Abend fand im Rahmen der Kulturwoche Gilching der Vortrag „Die altbayerischen Dorfpfarrer im 19. Jahrhundert“ statt. Der spannende Vortrag wurde gehalten von Dr. Stefan Trinkl, der auch im Anschluss noch für eine rege Diskussion zur Verfügung stand. Der altbayerische Dorfpfarrer war im 19. Jahrhundert, neben seiner Tätigkeit als Seelsorger,