Stammtisch mit Vortrag „Archäozoologie in Bayern: Geschichte – aktuelle Forschungen – Perspektiven“

14.07.2021 19:30 - 21:30

Vortrag: „Archäozoologie in Bayern: Geschichte – aktuelle Forschungen – Perspektiven“ von Dr. Simon Trixl, Habilitand im Fachbereich Paläoanatomie an der Tierärztlichen Fakultät der LMU München und Referent für Archäozoologie am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Knochen-, Zahn-, Horn- und Geweihfunde von Tieren, die in mitunter großen Mengen bei archäologischen Ausgrabungen gefunden werden, sind eine unverzichtbare Informationsquelle für die moderne altertumswissenschaftliche Forschung. Sie liefern tiefe Einblicke in verschiedenste Aspekte der Lebenswirklichkeit vor- und frühgeschichtlicher Menschen – von ihrer Subsistenzwirtschaft über das Ritualverhalten bis hin zu den klimatischen Verhältnissen in vormoderner Zeit. Solche Themengebiete mithilfe der Analyse von Tierresten zu untersuchen, ist die Aufgabe der Archäozoologie.
Der Vortrag blickt zurück auf die lange Entwicklung jener zwar kleinen, aber doch bedeutenden Disziplin in Bayern. Dabei stehen neben der mitunter bewegten Forschungsgeschichte auch die aktuellen Methoden und jüngst erarbeitete wissenschaftliche Ergebnisse im Fokus. Zudem wird sich ein thematischer Ausblick mit biochemischen Untersuchungsverfahren wie der Isotopen-Analyse und beschäftigen.

Related upcoming events

  • 12.07.2023 19:30 - 12.07.2023 21:30

    Vortrag: Stefan Kluthe: „Luftbildarchäologie - Geschichte aus der Vogelperspektive“

    Seit den ersten Tagen der Luftfahrt, fasziniert Archäologen die Möglichkeit, aus erhöhter Position die Überreste Jahrtausende alter Zivilisationen zu dokumentieren und am Boden nicht mehr sichtbare Zeichen menschlicher Besiedlung aufzuspüren. In seinem, auf Einladung des Historischen Vereins Fürstenfeldbrucks stattfindenden Vortrags erläutert Stefan Kluthe, ehrenamtlich als Drohnenpilot in der Bodendenkmalpflege tätig, die grundsätzlichen Erfordernisse und Begleitumstände für einen erfolgreichen, archäologischen Luftbildflug. Anhand vieler Beispiele werden die verschiedenen Facetten dieses für die Bodendenkmalpflege so wichtigen, zerstörungsfreien Fernerkundungsverfahrens, aufgezeigt. Nach einem kurzen Ausflug in die Geschichte der Luftbildarchäologie, beleuchtet er die besonderen Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des noch jungen Verfahrens der Luftbildarchäologie mit der Drohne.

  • 08.11.2023 19:30 - 08.11.2023 21:30
    No additional details for this event.