Stammtisch mit Vortrag Prof. Dr. Monika Nickel: „Zum Leben von Juliana Meier“

10.07.2024 19:30 - 21:00
Gilching, Wersonhaus
Phone:+49 8105 7724952
Address: Brucker Str. 11, 82205 Gilching, Deutschland

Stammtisch mit Vortrag mit Prof. Dr. Monika Nickl, Gilching: Zum Leben von Juliana Meier:

Juliana Meier wurde am 25. 1. 1911 als (lt. Taufmatrikel der kath. Pfarrgemeinde St. Sebastian, Gilching, am 24. 1.1911) als fünftes von sieben Kindern in die Familie des Straßenmeisters Johann Meier und seiner Ehefrau Maria Meier, geborene Weigl, hineingeboren.

Juliana war nach Beendigung der Fortbildungsschule als Dienstmädchen und in einer Gastwirtschaft tätig gewesen; zwischen 1928 und 1943 war sie mit Unterbrechungen in München gemeldet. Ihr Leben war geprägt von häufig wechselnden Anstellungen; ihrem eigenwilligen und freiheitsliebenden Naturell muss das Leben in der Großstadt entsprochen haben. Ab Mitte der dreißiger Jahre geriet sie in die Mühlen der NS-Institutionen, fand sich immer wieder in den verschiedensten Einrichtungen interniert, bis sie, irgendwann zwischen Juni 1943 und Februar 1944, nach Auschwitz deportiert wurde. Anfang 1944 erhielten die Eltern Juliana Meiers in Neugilching die Benachrichtigung, dass ihre Tochter am 7. Februar 1944 in Auschwitz verstorben sei.

In dem Vortrag geht es um das Leben der Gilchingerin, soweit es aus Akten rekonstruiert werden konnte.

Related upcoming events

  • 10.05.2025 14:30 - 10.05.2025 16:00

    „Unterwegs auf der Via spinosissima - Der alte Freihamer Weg“ mit Elvira Auer, Diplom Sozialgeografin

    Am Samstag 10.05.2025, 14:30 bis ca. 16:00 Uhr

    Dort, wo heute Münchens jüngster Stadtteil Freiham entsteht, lag zuvor Ackerland, durchquert von einer jahrhundertealten Wegeverbindung. Dieser sogenannte Freihamer Weg verschwand durch die Großbaustelle fast gänzlich. Er war stellenweise gesäumt von Wildrosen der Sorte Rosa spinosissima, der sehr dornenreichen Dünenrose. In diesem Projekt markieren Rückpflanzungen von Exemplaren, die vor dem Bagger gerettet wurden, den historischen Streckenverlauf und lassen den alten Freihamer Weg in der Imagination der Betrachter - an mehreren Stationen - wieder aufleben.

    Die Sozialgeografin und Aubingerin Elvira Auer erläutert anhand von Tafeln die Hintergründe der so entstandenen „Via spinosissima“, deren Dornen auch für die Herausforderungen von Verlust und Neuanfang stehen. Der Spaziergang entlang der Route führt alte und neue Bewohner sowie Besucher zusammen auf eine poetische Wanderung zwischen Vergangenheit und Zukunft eines Stadtteils, der seine Identität noch entfalten muss.

    Das von Elvira Auer ausgearbeitete Projekt „Unterwegs auf der Via spinosissima - Der alte Freihamer Weg“ war Teil der Annuale 2024 „Freiham Future“ von Public Art München.

    Aktuell ist in der Sonderausstellung „Zeitenwende: zwischen Römern & Bajuwaren“ im SchichtWerk ein Objekt vom spätrömischen Freiham (als Leihgabe von Elvira Auer) ausgestellt!

    Treffpunkt südlich des Freihamer Freiluftgartens (rote Markierung auf der Karte), Freihamer Weg, 81248 München-Freiham

    Kostenbeitrag: € 10,- für Mitglieder, € 15 für Nichtmitglieder

  • 14.05.2025 19:30 - 14.05.2025 21:30

    Frühmittelalterliche Mühlen im Paartal
    von Kristina Seitz, M.A.

    Die im Jahr 2021 entdeckte frühmittelalterliche Wassermühle von Aichach-Oberbernbach stellt einen außergewöhnlichen Fund dar, der faszinierende Einblicke in die Nutzung von Wasserkraft im frühen Mittelalter gewährt. Gelegen an einem Altarm der Paar, der mit seinem natürlichen, mäandrierenden Flusslauf ideale Voraussetzungen für den Betrieb einer Mühle bot, beeindruckt die Anlage durch ihre komplexe Struktur. Neben den Überresten des Mühlengebäudes konnten auch der Mühlkanal, der Mühlteich, das Stauwehr, das Gerinne sowie Hinweise auf eine mögliche Brücke freigelegt werden. Diese Entdeckung unterstreicht nicht nur die technische Raffinesse der damaligen Zeit, sondern auch die geschickte Anpassung an die natürlichen Gegebenheiten.
    In ihrem Vortrag beleuchtet Frau Seitz die baulichen Strukturen, die im Rahmen der Ausgrabungen im Jahr 2021 in Aichach-Oberbernbach entdeckt wurden, und setzt diese in den Kontext anderer frühmittelalterlicher Wassermühlen. Dabei geht sie nicht nur auf die architektonischen Details ein, sondern analysiert auch die Besonderheiten der Konstruktion im Vergleich zu ähnlichen Anlagen dieser Epoche.

  • 15.05.2025 19:00 - 15.05.2025 21:00

    Zeitreise mit 7,5 Zeugen aus Gilchings Geschichte - Spezialführung im Museum Schichtwerk

    mit Annette Reindel, Museumsleitung

    Mit der Museumsleitung schauen wir uns im SchichtWerk zehn Persönlichkeiten genauer an: Wer ist Jules Werson, der Namensgeber des Hauses? Was hat der römische Kaiser Septimius Severus mit Gilching zu tun? Was hat es mit den 3 Kiltis auf sich? Woher wissen wir, wer das römische Geschirr vom Rinnerhof getöpfert hat? Diese und andere Fragen klären wir Schicht für Schicht und nehmen in dieser abwechslungsreichen Führung „bekannte und unbekannte“ Personen aus der Vergangenheit anhand von Objekten und Mitmachstationen unter die Lupe. Mit kulinarischen Kostproben aus der antiken römischen Küche.

    1 x / Do, 15.05.25, 19.00 - 21.00 Uhr * Gilching, SchichtWerk - Zeitreisen im Wersonhaus, Brucker Str. 11 * Gebühr: 13,- € * Inkl. Kostproben * 5 - 10 Personen

    Anmeldung bitte ausschließlich über die Vhs Gilching.

    Büste der Julia Domna, die Frau des Kaisers Septimius Severus (Foto: Annette Reindel)

  • 18.05.2025 14:30 - 18.05.2025 17:00

    Zeichnen im Wersongarten: auf den Spuren Jules Wersons, einem Mitbegründer der vhs Gilching

    mit Annette Reindel, Museumsleitung, Andrea Benedela, Dipl. Des. Kommunikationsdesign

    Nach einer halbstündigen Einführung zum Thema „Jules Werson: Haus & Garten“ durch die Museumsleitung Annette Reindel folgt ein entspannter kreativer Nachmittag, bei dem wir uns von der Atmosphäre der Künstlervilla und ihrem Garten inspirieren lassen. Motive zum Malen oder Zeichnen finden sich vor unseren Augen: Blüten, Pflanzen und Objekte im Garten oder verspielte architektonische Details an der Villa, Sie haben die Wahl! Unsere Dozentin berät Sie bei der Motivwahl und technischen Fragen, Staffeleien sind vorhanden.

    Mitbringen: Je nach Vorhaben Bleistifte, Buntstifte, Pinsel, Aquarellfarben, Papier.

    1 x / So, 18.05.25, 14.30 - 17.00 Uhr * Gilching, SchichtWerk - Zeitreisen im Wersonhaus, Brucker Str. 11 * Gebühr: 12,- € * 8 - 20 Personen

    Anmeldung bitte ausschließlich über die Vhs Gilching.

  • 22.05.2025 15:00 - 22.05.2025 16:30

    Jules Werson und die Anfänge der Vhs Gilching im Wersonhaus: Führung in Haus und Garten mit Kaffee und Kuchen.

    Wir erkunden die Geschichte des Wersonhauses und seinem Garten anhand von Geschichten und alten (Archiv-) Fotos. Wie bewohnte und nutzte der bekannteste Bewohner Jules Werson, nach dem dieses Gebäude benannt ist, das Grundstück? Welchen Einfluss hatte er auf das kulturelle Leben in Gilching? Darüber hinaus erfahren wir durch Anekdoten und alten Fotos Interessantes und Amüsantes aus dem Leben des Künstlers und Menschenfreund.

    Bei Kaffee und Teekuchen lassen wir unsere Werson-Führung ausklingen.

    Führung mit Museumsleitung Annette Reindel (SchichtWerk – Zeitreisen im Wersonhaus)

    Dauer ca. 1,5 Std.

    Treffpunkt Haupteingang Wersonhaus, Brucker Straße 11, 82205 Gilching

    1 x / Do, 22.05.25, 15.00 - 16.30 Uhr * Gilching, SchichtWerk - Zeitreisen im Wersonhaus, Brucker Str. 11 * Gebühr: 13,- € * 5 - 20 Personen

    Honorar 44,-€ und für jede Person 4,-€ für Material

    Anmeldung bitte ausschließlich über die Vhs Gilching.

  • 24.05.2025 10:00 - 24.05.2025 12:00

    Museumspädagogisches Angebot im SchichtWerk – Zeitreisen im Wersonhaus: Wir töpfern eine Römische Öllampe

    Bis 2002 fanden die Töpferkurse der Vhs im Untergeschoß des Wersonhauses statt. Dieses museumspädagogische Angebot ist eine Erinnerung an diese Zeit.

    Wir treffen uns im Museum SchichtWerk – Zeitreisen im Wersonhaus und beginnen unsere Zeitreise mit einer Führung durch die Dauerausstellung im römischen Zimmer. Hier erfahrt ihr, was die Römer in Gilching hinterlassen haben und an zahlreichen Mitmachstationen könnt ihr mit allen Sinnen etwas über das römische Leben erfahren.

    Wir lassen uns von den ausgestellten Exemplaren im Museum inspirieren und töpfern eine römische Öllampe aus Ton.

    Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

    Mind. 4 max. 8 Kinder

    1 x / Sa, 24.05.25, 10.00 - 12.00 Uhr * Gilching, SchichtWerk-Zeitreisen im Wersonhaus, Brucker Str. 11 * Gebühr: 21,- € * Inkl. 5,- für Ton und Brennofen * 4 - 8 Personen

    Honorar 57,20€

    Anmeldung bitte ausschließlich über die Vhs Gilching.

  • 09.07.2025 19:30 - 09.07.2025 21:30

    Der „Eisprinz“ von Mattsies – Eine besonders herausgehobene Bestattung des späten 7. Jahrhunderts aus dem Unterallgäu

    Bereits im Jahr 2021 wurde bei Mattsies (Lkr. Unterallgäu) das perfekt versiegelte Steinplattengrab eines reich ausgestatteten Knaben entdeckt. Die erkennbaren Textil- und Lederreste gaben den Ausschlag, für diese besonderen Erhaltungsbedingungen ein neue Bergungsverfahren zu entwickeln. Mit Hilfe flüssigen Stickstoffs wurde der Inhalt der Grabkammer in einem Eispanzer fixiert und dieser dann nach Transport in die Restaurierungswerkstatt wieder kontrolliert abgetaut. Seiner besondere Bergung, aber auch der hochwertigen Beigaben, verdankt der Bestattete seinen Arbeitsnamen „Eisprinz“.

    Das Bergungsverfahren schaffte die Voraussetzungen für ein umfangreiches Dokumentations- und Analyseprojekt des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, dessen bisherigen Ergebnisse bereits neue detaillierte Einblicke zu Bekleidung und Bestattungsbrauch in der Zeit zwischen 660 und 680 n. Chr. erlauben. Die Beigaben, der aufwändige Grabbau und die Herrichtung eines Gebäudes über dem Grab geben Einblick in das Selbstverständnis einer historisch ansonsten schwer greifbaren Elite.

  • 12.11.2025 19:30 - 12.11.2025 21:30
    No additional details for this event.