Stammtisch mit Autorenlesung Robert Domes: „Nebel im August – Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa“

08.05.2024 19:30 - 21:00
Gilching, Wersonhaus
Phone:+49 8105 7724952
Address: Brucker Str. 11, 82205 Gilching, Deutschland

Robert Domes: Autorenlesung mit Entstehungsgeschichte des Tatsachenroman „Nebel im August“.
Der Journalist Robert Domes erzählt die wahre Geschichte Ernst Lossas aus der Perspektive des Jungen mit beeindruckender Intensität. Es ist die Geschichte eines Außenseiters, eines Lausebengels, eines Träumers, der sich nach nichts weiter sehnt als nach Geborgenheit, Respekt und Liebe. Ernst Lossa wird 1944 Opfer des mörderischen Euthanasie-Programms der Nationalsozialisten. Der Roman „Nebel im August“ diente als Vorlage für den gleichnamigen Film, der 2015 mit großer Besetzung unter der Regie von Kai Wessel gedreht wurde und im September 2016 ins Kino kam. Der Autor Robert Domes, Jahrgang 1961, ist gelernter Journalist. Er arbeitete 15 Jahre lang als Tageszeitungsredakteur. 2002 machte er sich als Autor selbständig. Für den Roman „Nebel im August“, für den er fünf Jahre lang recherchierte, wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Related upcoming events

  • 09.07.2025 19:30 - 09.07.2025 21:30

    Der „Eisprinz“ von Mattsies – Eine besonders herausgehobene Bestattung des späten 7. Jahrhunderts aus dem Unterallgäu

    Bereits im Jahr 2021 wurde bei Mattsies (Lkr. Unterallgäu) das perfekt versiegelte Steinplattengrab eines reich ausgestatteten Knaben entdeckt. Die erkennbaren Textil- und Lederreste gaben den Ausschlag, für diese besonderen Erhaltungsbedingungen ein neue Bergungsverfahren zu entwickeln. Mit Hilfe flüssigen Stickstoffs wurde der Inhalt der Grabkammer in einem Eispanzer fixiert und dieser dann nach Transport in die Restaurierungswerkstatt wieder kontrolliert abgetaut. Seiner besondere Bergung, aber auch der hochwertigen Beigaben, verdankt der Bestattete seinen Arbeitsnamen „Eisprinz“.

    Das Bergungsverfahren schaffte die Voraussetzungen für ein umfangreiches Dokumentations- und Analyseprojekt des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, dessen bisherigen Ergebnisse bereits neue detaillierte Einblicke zu Bekleidung und Bestattungsbrauch in der Zeit zwischen 660 und 680 n. Chr. erlauben. Die Beigaben, der aufwändige Grabbau und die Herrichtung eines Gebäudes über dem Grab geben Einblick in das Selbstverständnis einer historisch ansonsten schwer greifbaren Elite.

  • 14.09.2025 Den ganzen Tag
    No additional details for this event.
  • 12.11.2025 19:30 - 12.11.2025 21:30
    No additional details for this event.