Vortrag „Reihengräber, Hofgrablegen, Kirchhöfe – Bestattungsbrauchtum von der Spätantike bis ins frühmittelalterliche Bayern“

18.10.2017 19:00 - 21:00
Gilching, Wersonhaus
Phone:+49 8105 7724952
Address: Brucker Str. 11, 82205 Gilching, Deutschland

Mittwoch, 18.10.2017, 19:00 Uhr

Vortrag mit Dr. Jochen Haberstroh, Bayrisches Landesamt für Denkmalpflege: „Reihengräber, Hofgrablegen, Kirchhöfe – Bestattungsbrauchtum von der Spätantike bis ins frühmittelalterliche Bayern“.
Wersonhaus, Brucker Str. 11, 82205 Gilching

Wie ist man vor rund 1.500 Jahren in unserer Gegend mit den Toten umgegangen? Wie und wodurch veränderten sich im Laufe der Zeit die Vorstellungen und damit die Gebräuche? Auf diese spannenden Fragen und insbesondere zu den ‚Kiltis‘ in unserer Dauerausstellung SchichtWerk geht der Referent Dr. Jochen Haberstroh, Referatsleiter in der Bodendenkmalpflege ein.


Mittwoch, 18.10.2017, Beginn 19 Uhr, Wersonhaus UG, Brucker Str. 11, 82205 Gilching, Eintritt frei, Spenden erwünscht.

Related upcoming events

  • 14.06.2023 18:30 - 14.06.2023 20:00

    Vortrag zur Sonderausstellung : „14.22: Schlacht bei Alling-Hoflach“ am Mi., 14.06.2023, 18:30 Uhr im SchichtWerk – Zeitreisen im Wersonhaus:

    „Die Wittelsbacher Votivkirche in Hoflach“

    Vortrag von unserem Mitglied Siegfried Floegel mit Ausführungen über die Innenausstattung der Kirche sowie Bemerkungen zur Schlacht bei Alling und den geschichtlichen Hintergrund.

    Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Sonderausstellung zu besuchen.

    Der Vortrag ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.

     

  • 12.07.2023 19:30 - 12.07.2023 21:30

    Vortrag: Stefan Kluthe: „Luftbildarchäologie - Geschichte aus der Vogelperspektive“

    Seit den ersten Tagen der Luftfahrt, fasziniert Archäologen die Möglichkeit, aus erhöhter Position die Überreste Jahrtausende alter Zivilisationen zu dokumentieren und am Boden nicht mehr sichtbare Zeichen menschlicher Besiedlung aufzuspüren. In seinem, auf Einladung des Historischen Vereins Fürstenfeldbrucks stattfindenden Vortrags erläutert Stefan Kluthe, ehrenamtlich als Drohnenpilot in der Bodendenkmalpflege tätig, die grundsätzlichen Erfordernisse und Begleitumstände für einen erfolgreichen, archäologischen Luftbildflug. Anhand vieler Beispiele werden die verschiedenen Facetten dieses für die Bodendenkmalpflege so wichtigen, zerstörungsfreien Fernerkundungsverfahrens, aufgezeigt. Nach einem kurzen Ausflug in die Geschichte der Luftbildarchäologie, beleuchtet er die besonderen Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des noch jungen Verfahrens der Luftbildarchäologie mit der Drohne.

  • 08.11.2023 19:30 - 08.11.2023 21:30
    No additional details for this event.